Vorbereitung auf die Externenprüfung Fachlagerist/in (IHK) - 6 Monate Vollzeitlehrgang
Rechtsgrundlagen
Nach § 45 Berufsbildungsgesetz Abs. 2. BBiG können Personen in besonderen Fällen zur Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf zugelassen werden, wenn sie nachweisen, dass sie "mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen sind, in dem die Prüfung abgelegt werden soll."
Zielgruppe
Personen mit umfangreichen praktischen Erfahrungen im Bereich der Lagerwirtschaft, die den Berufsabschluss nachholen möchten.
Teilnahmevoraussetzung
Nach Möglichkeit Hauptschulabschluss; mindestens 3 Jahre Berufspraxis - ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Inhalte
- Arbeits- und Sozialrecht
- Fachrechnen
- Tabellenkalkulation mit Excel Grundlagen
- BWL 1 Betriebliche Strukturen
- BWL 2 Betriebliche Prozesse, Kosten- und Leistungsrechnung,
- Grundlagen der Speditionslehre
- Grundlagen der Lagerhaltung
- Logistik und Beschaffung
- Zeitgemäße Lagerhaltung
- Versandvorbereitung und Zoll
- Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Lager
- Umweltschutz im Lager
- Umgang und Lagerung gefährlicher Stoffe
- Staplerführerschein gem. BGG 925
Qualifiziertes Personal in den unterschiedlichsten Bereichen wird auch in Zukunft nachgefragt. Die Logistik zählt zur boomenden Branche. Mit dem Nachweis eines von der IHK anerkannten Berufsabschlusses verbessern sich die persönlichen Berufsaussichten im jetzigen oder zukünftigen Job. Der Berufsabschluss zum/zur Fachlagerist/-in ermöglicht die Ausübung eines Berufs mit breit gestreuten Beschäftigungsmöglichkeiten in den Abteilungen Warentransport, Wareneingang, Warenausgang, Warenkontrolle und Kommissionierung in unterschiedlichsten Branchen (z.B. Spedition und Lagereien, Automobil- oder Elektroindustrie, Einzel-, Groß- und Außenhandel, Chemie oder Pharmazie).
Abschluss und Zertifikat
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Teilnehmer-Zertifikat der Außendienst Akademie und ein IHK-Zeugnis nach der bestandenen Abschlussprüfung.